Einrichten & Wohnen: Alles einpacken! So gelingt der Umzug

Einleitung

Juli 2025 Ein Umzug ist ein großer Schritt: Zwischen Vorfreude auf das neue Heim und dem Abschied vom Gewohnten mischt sich oft eine Menge Stress. Damit der Neustart gelingt, sind eine gute Planung, starke Nerven und nachhaltige Entscheidungen gefragt.

Urlaub für den Umzugstag rechtzeitig zu beantragen

Den gesamten Haushalt einpacken erfordert eine sorgfältige Planung und Organisation, die idealerweise bereits drei Monate vor dem großen Tag beginnt. In dieser Phase sollten Sie Ihren alten Mietvertrag fristgerecht kündigen, alle relevanten Dienstleister und Behörden über den Wohnungswechsel informieren und notwendige Anpassungen bei Versicherungen vornehmen. Zudem ist es ratsam, den Urlaub für den Umzugstag rechtzeitig zu beantragen und frühzeitig eine Betreuung für Kinder oder Haustiere zu organisieren. Eine detaillierte Inventarliste hilft dabei, zu entscheiden, welche Möbel mitkommen, verkauft oder entsorgt werden, während ein Blick auf den neuen Grundriss die optimale Platzierung erleichtert.

Bevor der Umzug startet, sollten wichtige Renovierungsarbeiten im neuen Zuhause abgeschlossen und Strom, Wasser sowie Internet am neuen Wohnort angemeldet sein, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

Spedition oder in Eigenregie? nach oben

Ein Umzug mit einer professionellen Spedition ist meist die bequemste und sicherste Lösung. Etwa drei Monate vor dem Umzug sollten Sie verschiedene Angebote einholen und sorgfältig vergleichen. Wenn Ihr neues Zuhause in einer anderen Stadt liegt, kann es sinnvoll sein, auch Unternehmen aus dieser Stadt in den Preisvergleich mit einzubeziehen. Seriöse Firmen bieten in der Regel eine kostenlose Besichtigung Ihres Hausstands an und erstellen daraufhin einen verbindlichen Kostenvoranschlag, der eine Basisversicherung beinhaltet und bei Bedarf erweitert werden kann. Das Leistungsspektrum professioneller Umzugsunternehmen kann vielfältig sein: Neben der Bereitstellung oder dem Verkauf von geeignetem Verpackungsmaterial übernehmen sie auf Wunsch das fachgerechte Packen der Kartons, den Abbau von Möbeln – inklusive Küchenmöbeln – sowie das Verladen und den sicheren Transport zum neuen Zuhause.

Vor Ort übernehmen die Umzugshelfer das Ausladen und den Wiederaufbau.. Auch das Auspacken der Kartons und das Einräumen in die Schränke kann Teil des Services sein – ein Rundum-sorglos-Paket, das oft als „schlüsselfertiger Umzug“ bezeichnet wird. Manche Anbieter ergänzen ihr Angebot um Reinigungs- und Renovierungsarbeiten in der alten oder neuen Wohnung, etwa das Streichen der Wände.

Darüber hinaus übernehmen Umzugsfirmen häufig organisatorische Aufgaben wie das Einholen von Parkgenehmigungen oder das Aufstellen von Halteverbotsschildern, besonders wenn spezielles Umzugsgerät benötigt wird. Der große Vorteil: Ihr Umzugsgut ist versichert. Denn Umzugsfirmen sind in der Regel versichert und haften für Ihre Umzugsgüter gegen Diebstahl, Verlust oder Beschädigung – allerdings nur während der Zeit, in der sie für die Sachen verantwortlich sind. Bei wertvollen Gegenständen, wie teuren Möbeln oder Kunstwerken, sollten Sie daher unbedingt eine zusätzliche Transportversicherung abschließen, die Sie selbst bezahlen müssen. Fragen Sie nach den Versicherungsbedingungen.

Ein Komplettservice ist deutlich teurer als ein Teilumzug oder die Eigenregie. Planen Sie, den Umzug mit Helfern durchzuführen, reservieren Sie rechtzeitig einen Transporter und organisieren Sie so viele Freunde und Verwandte wie möglich. Auch Umzugskartons müssen gekauft oder geliehen werden. Wer selbst umzieht, sollte wissen: Es gibt keine Versicherung für den Hausrat, und die Haftpflichtversicherung von Freunden oder Helfern greift bei Umzugshilfe meist nicht. Nur Schäden an Dritten, etwa wenn beim Umzug ein Fenster beschädigt wird, sind versichert.

Entrümpeln schafft Platz nach oben

Etwa zwei Monate vor dem Umzug beginnt die eigentliche Vorbereitungsphase: So bietet sich jetzt z. B. die perfekte Gelegenheit, sich von überflüssigem Ballast zu trennen. Sortieren Sie Keller, Dachboden und Garage aus und trennen Sie sich von allem, was nicht mehr gebraucht wird. Viele Hausbesitzer unterschätzen, wie viele Dinge sich über die Jahre angesammelt haben – von alten Werkzeugen bis hin zu ungenutztem Spielzeug im Keller. Wer systematisch aussortiert, spart nicht nur Zeit beim Packen, sondern auch Platz im neuen Zuhause. Was noch brauchbar ist, gehört nicht in den Sperrmüll. Sozialkaufhäuser, Online-Tauschbörsen oder lokale Flohmärkte freuen sich über Möbel, Kleidung und Spielzeug in gutem Zustand.

Umzug in Eigenregie

Vereinbaren Sie einen Nachsendeauftrag bei der Post und informieren Sie alle relevanten Stellen über Ihre bevorstehende Adressänderung – zum Beispiel Banken, Versicherungen, Arbeitgeber und Zeitschriften. Denken Sie auch daran, Strom, Gas, Wasser, Internet und Telefonanschluss für das neue Zuhause rechtzeitig anzumelden. Wenn neue Möbel oder Haushaltsgeräte angeschafft werden sollen, bestellen Sie diese frühzeitig – viele Produkte haben lange Lieferzeiten.

Beginnen Sie etwa einen Monat vorher mit dem systematischen Packen: Besorgen Sie ausreichend Kartons, Packmaterial und Beschriftungshilfen. Haben Sie ein Umzugsunternehmen beauftragt, erhalten Sie das Material gegebenenfalls über den Dienstleister. Packen Sie am besten Raum für Raum und versehen Sie die Kartons gut lesbar mit Inhalt und Zielraum. Informieren Sie Ihre Nachbarn rechtzeitig über den Umzug – besonders, wenn ein Umzugsfahrzeug in der Einfahrt oder auf der Straße stehen wird. Planen Sie auch die Endreinigung der alten Wohnung und gegebenenfalls die Sperrmüll- oder Sondermüllentsorgung.

Durchschnittspreise für Umzugsunternehmen

Eine Woche vor dem Umzug sollten Sie eine Notfallkiste packen mit den wichtigsten Dingen wie Medikamenten, Ausweisen, Unterlagen, Ladegeräten, Snacks und etwas Wechselkleidung. Tauen Sie den Kühlschrank und Gefrierschrank ab, klären Sie die Schlüsselübergabe mit dem bisherigen Vermieter und lassen Sie eventuell neue Schlüssel für das Eigenheim anfertigen. Halten Sie auch Werkzeug, Putzmittel und kleine Snacks für den Umzugstag bereit.

Checkliste: So finden Sie einen seriösen Umzugsservice nach oben

Vergleich von Umzugsangeboten:

  • Stimmen alle Angaben wie Namen, Adressen und Termine? Ein vollständiges Angebot mit Kontaktmöglichkeit zeigt Seriosität.

  • Sind alle gewünschten Leistungen klar aufgeführt? Vergleichen Sie enthaltene Services mit Ihrer Liste.

  • Passt die angegebene Arbeitszeit zur Entfernung und zum Aufwand? Unrealistisch kurze Zeiten sind ein Warnsignal.

  • Benzinkosten sollten nicht extra berechnet werden, wohl aber Anfahrt und Treppenwege.

  • Sehr günstige Angebote können auf Schwarzarbeit oder eine fehlende Versicherung hinweisen – davon sollten Sie Abstand nehmen.

  • Fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist oder Sie Details zum Personal oder Spezialtransport wissen möchten.

  • Änderungen am Angebot sollten schriftlich bestätigt werden.

  • Ein seriöses Umzugsunternehmen führt vorab einen Vor-Ort-Termin durch, um alle Details zu klären und den Aufwand realistisch einzuschätzen.

Einrichten, Auspacken – und Ankommen nach oben

Vor dem Abklemmen von Elektrogeräten empfiehlt es sich, ein Foto von der Rückseite zu machen.

Auch am Umzugstag beginnt alles mit einem klaren Plan: Ihre Umzugshelfer oder Ihr Umzugsunternehmen benötigt genaue Anweisungen: Hängen Sie einen Plan auf, wo die Möbel stehen sollen, und stellen Sie sicher, dass auf allen Kartons steht, in welchen Raum sie kommen. Transportieren Sie erst die Möbel und lassen Sie diese im neuen Zuhause an den richtigen Platz bringen, anschließend folgen die Kartons. Denken Sie auch daran, Pausen einzuplanen – kleine Mahlzeiten und Getränke helfen, die Stimmung hochzuhalten. Ein Tipp: Eine kleine Kiste mit den wichtigsten Dingen für die erste Nacht – Snacks, Zahnbürsten, Lieblingsspielzeug – erspart hektisches Suchen in den Kartonbergen.

Nach dem Umzug ist die Arbeit noch nicht ganz getan. Melden Sie sich beim Einwohnermeldeamt um – meist innerhalb von 14 Tagen. Sämtliche Behörden, Versicherungen, Banken und andere Anbieter benötigen Ihre neue Adresse. Stellen Sie Abos und andere Verträge auf die neue Anschrift um. In vielen Fällen ist das online oder per E-Mail möglich.

Schließlich lohnt es sich, die neue Nachbarschaft kennenzulernen – vielleicht mit einem kleinen Willkommensgruß, einem gemütlichen Kaffeetrinken im Garten oder einem Einweihungsfest.

Kartons packen mit System nach oben

Prüfen Sie vor dem Packen die Stabilität des Kartons.

  • Umzugskartons mit Farbsystem kennzeichnen: Je besser die Kartons gekennzeichnet sind, desto einfacher wird der Umzug – besonders für Helfer. Ergänzen Sie die Beschriftung durch ein Farbsystem: Verwenden Sie verschiedenfarbiges Klebeband für jeden Raum und markieren Sie damit die Kartons sowie die Türen in der neuen Wohnung. So können alle auf den ersten Blick erkennen, welcher Karton in welchen Raum gehört.

  • Selbst wenn die maximale Belastbarkeit eines Kartons bei 40 Kilogramm angegeben ist, empfiehlt es sich, das Gewicht auf maximal 25 Kilogramm zu begrenzen.

  • Prüfen Sie vor dem Packen die Stabilität des Kartons. Mischen Sie schwere und leichte Gegenstände, etwa Bücher mit Kleidung oder Geschirr mit Bettwäsche, damit die Kartons nicht einseitig belasten. Schweres kommt immer nach unten, Leichtes nach oben. Wickeln Sie empfindliches Geschirr einzeln in Papier ein und testen Sie die Packung durch leichtes Rütteln – so vermeiden Sie Bruch.

  • Packen Sie so, dass Sie zuerst die Dinge auspacken können, die Sie unmittelbar nach dem Umzug brauchen. Jedes Familienmitglied sollte einen Koffer mit Kleidung, Hygieneartikeln und wichtigen Medikamenten für die ersten Tage bereithalten.

Gut verpackt – Tipps und Tricks nach oben

Ein Umzug muss nicht chaotisch sein.

Ein Umzug muss nicht chaotisch sein. Mit ein paar cleveren Kniffen sparen Sie Zeit, Material und Nerven. Hier finden Sie praktische Verpackungstipps, die Ihnen den Umzug deutlich erleichtern.

Kleidung praktisch mit Müllsäcken schützen

Statt Kleidungsstücke einzeln aus dem Schrank zu nehmen, sorgfältig zu falten und in Kartons zu verstauen, gibt es eine deutlich einfachere Lösung: Decken Sie Ihre hängende Kleidung einfach mit großen Müllsäcken ab. Ziehen Sie den Müllsack über die Kleidungsstücke, binden Sie ihn oben an den Kleiderbügeln zu – fertig! So lässt sich die Kleidung bequem aus dem Schrank nehmen, transportieren und im neuen Zuhause direkt wieder aufhängen.

Geschirr sicher mit Handtüchern verpacken

Beim Umzug müssen sowohl Geschirr als auch Handtücher mitgenommen werden – warum nicht beides kombinieren? Nutzen Sie Handtücher als Polsterung für empfindliches Geschirr. Das spart nicht nur Packpapier und Luftpolsterfolie, sondern auch Platz in den Kartons. Ein zusätzlicher Tipp: Stellen Sie Teller senkrecht in die Umzugskartons – so sinkt die Bruchgefahr erheblich. Kleinere Gegenstände, etwa Salzstreuer, verstauen Sie am besten in größeren Dosen, damit sie beim Auspacken nicht verloren gehen.

Gläser in Socken einpacken

Auch Gläser, Tassen oder Vasen lassen sich clever schützen – zum Beispiel mit Socken. Schieben Sie jedes Glas in eine Socke, um es vor Kratzern und Bruch zu bewahren. Für zusätzliche Sicherheit polstern Sie die Zwischenräume mit Zeitungen, Handtüchern oder Kleidungsstücken aus.

Flüssigkeiten auslaufsicher verpacken

Shampoos oder Lotions, die beim Umzug auslaufen, sorgen schnell für Chaos. Um das zu verhindern, öffnen Sie die Flaschen, legen ein Stück Frischhaltefolie über die Öffnung und schrauben den Deckel wieder fest. So bleiben Ihre Pflegeprodukte dicht und sicher verpackt.

Schrauben übersichtlich sortieren

Damit der Möbelaufbau in der neuen Wohnung reibungslos verläuft, sollten Sie alle Schrauben, Muttern und Kleinteile direkt beim Abbau sortieren. Verpacken Sie diese in kleinen, beschrifteten Beuteln und befestigen Sie sie idealerweise mit Klebeband an einem Teil des entsprechenden Möbelstücks. So haben Sie beim Aufbau alles griffbereit.

Kabel fotografieren und beschriften

Vor dem Abklemmen von Elektrogeräten empfiehlt es sich, ein Foto von der Rückseite zu machen. So wissen Sie später genau, welches Kabel wohin gehört. Binden Sie die Kabel anschließend direkt am Gerät zusammen, um ein Verwechseln oder langes Suchen zu vermeiden.

Persönliche Gegenstände sicher umziehen

Wertvolle Dokumente und persönliche Gegenstände bewahren Sie sicherheitshalber in einer Tasche auf, die Sie selbst transportieren oder bei einer vertrauten Person deponieren.

Pflanzen transportieren

Zimmerpflanzen schützen Sie, indem Sie die Wurzeln in feuchtes Zeitungspapier einwickeln, in eine Plastiktüte stecken und mehrere Pflanzen gemeinsam in einer stabilen Kiste transportieren. Bei Frost sollten Sie die Pflanzen einige Tage vor dem Umzug nicht mehr gießen.

Versicherungen nicht vergessen! nach oben

Teilen Sie Ihren Versicherern mit, dass Sie umgezogen sind. Manche Verträge hängen von Ihrer Adresse ab und müssen nach einem Umzug geändert werden. Informieren Sie Ihre Hausratversicherung über den Umzug und passen Sie eventuell die Versicherungssumme an. Wenn Sie in ein anderes Haus gezogen sind, überprüfen Sie auch Ihre Wohngebäudeversicherung. Auch bei der Kfz-Versicherung oder der privaten Haftpflichtversicherung können sich Änderungen ergeben.

Schlagworte

  • Einrichten & Wohnen: Neue, wassersparende Waschtischarmaturen