Selbermachen im Haus: Katzenhängematte selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt

Einleitung

März 2025 Bauen Sie eine gemütliche Katzenhängematte selbst! Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie mit einfachem Material ein perfektes Plätzchen für Ihre Katze schaffen.

Mit vier Schraubhaken ist die Hängematte sicher befestigt; die Schraubverbinder an den Ketten lassen schnelles An- und Abmontieren zu.
Das Lieblingsplätzchen unter der Decke ... aber wenn’s Futter gibt, geht es auch schnell wieder abwärts.

Katzenhängematte selber bauen: Dieses Material brauchen Sie nach oben

Zunächst haben wir geschaut, was wir an Material haben und wieder verwenden können. Den teilweise doppelten Holzrahmen haben wir aus dem Holz eines ausgedienten Bettrahmens gefertigt. Die mehrschichtig verleimten Spanten sind meist gebogen. Das ist aber für das Gestell nicht nachteilig, denn sie sind elastisch und sehr stabil. Das müssen sie auch sein, wenn sich eine fünf Kilogramm schwere Katze mit mehr oder weniger Elan in ihr Zuhause begibt.

Die Matte selbst ist ein kleiner Teppich (60 × 90 cm), den wir für unter fünf Euro bei einem bekannten schwedischen Möbelhaus erworben haben. Laut Hersteller ist dieser ressourcenschonend aus Restmaterialien hergestellt.

Darüber hinaus brauchen wir einen Heißkleber, Schlossschrauben, Unterlegscheiben, Muttern (4 mm), stabile Ringhaken plus Dübel für die Deckenbefestigung und eine etwa 1,5 Meter lange Metallkette.

Damit unser Zimmer-Tiger überhaupt zu seinem Decken-Domizil kommt, nehmen wir drei kleine Regalbretter, die mit Regalwinkeln an der Wand angedübelt werden. Die Bretter mit Teppichresten bekleben, dies dient als Anti-Rutsch-Hilfe.

Als Werkzeug verwenden wir einen Akkuschrauber, eine Heißklebepistole, eine Stichsäge und für die Montage an der Betondecke einen kleinen Bohrhammer.

Schnell gebaut nach oben

Die Federholzspanten des Bettrahmens sind etwa 5 cm breit und werden mit der Stichsäge der Länge nach auf 2 × 2,5 cm geteilt. Die Länge der Leisten wird von den Maßen des verwendeten Teppichs bestimmt. Etwa 4 bis 5 cm Überstand sollte an beiden Seiten sein. In unserem Beispiel haben wir die Leisten auf knapp 70 cm gekappt. Insgesamt werden vier dieser gleichgroßen Leisten gebraucht. Für die beiden Querhölzer haben wir gerade Buchen-Leisten verwendet, ebenfalls aus dem Bettrahmen. Deren Länge bestimmt, wie weit der Teppich nach unten durchhängt.

Bei unserem Teppich sind die Enden doppelt gelegt und vernäht. Diese haben wir aufgetrennt, damit die Kanten später nicht zu sehr auftragen. Der Teppich wird nun doppelt gelegt (Endmaß 90 × 45 cm). Damit wird die Matte stabiler und hält länger.

  1. Zwei Bettrahmen-Spanten werden mit der Stichsäge der Länge nach halbiert und auf Länge geschnitten.
  2. Am Teppich die umgenähten Enden auftrennen.
  3. Der Teppich wird doppelt gelegt, das offene Ende wird mit einer Heißklebepistole (hier Akku-Heißklebepistole aus dem 18-Volt-Programm von Ryobi) verklebt. Anschließend die beiden Teppichseiten jeweils zwischen zwei Spanten ebenfalls mit Heißkleber kleben.
  4. Das Ganze mit Zwingen fixieren, durchbohren und mit Schlossschrauben verschrauben. Die Schrauben lassen sich wegen des Teppichs nicht besonders gut durchdrücken – notfalls mit einem Vorstecher nacharbeiten. Querhölzer und Kettensegmente anschrauben – fertig.

In Längsrichtung wird der Teppich nun mit Heißkleber zwischen jeweils zwei Leisten geklebt und das Ganze mit Schlossschrauben verschraubt. Die geraden Leistenstücke werden – als Stabilisatoren – zwischen die beiden Enden der Hängematte montiert. Die dafür verwendeten Schlossschrauben müssen etwas länger sein, da sie auch für die Befestigung der Kette dienen.

Damit die Schaukelbewegungen nicht zu heftig werden, reichen 30 bis 35 cm lange Kettenstücke. Diese können Sie sich im Baumarkt direkt auf Länge schneiden lassen. Achten Sie darauf, Ketten mit geschweißten Kettengliedern einzusetzen. Sie sind erheblich stabiler und können sich unter Last nicht von selbst aufbiegen. Dübellöcher sind in Betondecken schnell mit einem kleinen Bohrhammer gesetzt und Ringhaken eingeschraubt. Die Ketten werden mit kleinen Schraubverbindern befestigt und schon ist alles fertig.

Der perfekte Platz für Ihre selbstgebaute Katzenhängematte nach oben

Sich mal so richtig hängen lassen …

Wir haben die Hängematte in der Nähe eines Fensters und zu einer Zimmerecke hin an der Decke befestigt. Dort haben die Samtpfoten viel Ausblick und die Zimmerecke ist ideal für die wechselseitige Befestigung der Aufstiegs-Regale.

Ein universeller Akku-Bodenstaubsauger mit spezieller Tierhaarbürste hilft effektiv beim Saubermachen (hier „WX038“ aus dem Worx 20-Volt Akkugeräteprogramm).

Naturgemäß sammeln sich in kurzer Zeit recht viele Katzenhaare in dem Teppich der Hängematte an. Die Schraubverbinder ermöglichen eine schnelle Demontage, so wird das Saubermachen erheblich einfacher. Wir verwenden dafür übrigens einen Akkusauger mit spezieller Tierhaarbürste, deren weiche gummiartige „Borsten“ äußerst effektiv sind und die Arbeit erleichtern.

Unsere Katzen schätzen den neuen Hochsitz und haben ihn schnell zu ihrem Lieblingsplatz gemacht.

  • Selbermachen im Haus: Weihnachtlicher Sternenzauber