Selbermachen im Garten: Für Petersilie, Basilikum & Co.: Kräuterschilder selber machen

Einleitung

Juni 2025 Aus Holzstäben, schmalen Holzlatten, Holzwäscheklammern, alten Kochlöffeln oder aus Eisstielen lassen sich kreative Namensschilder für Ihre Kräuterbeete basteln. So wissen Sie genau, was wo wächst! Wir zeigen Ihnen wie’s geht.

Vorab: Wer die Haltbarkeit der Kräutersticks verbessern möchte, der streicht diese zum Schluss mit einem Klarlack. Bei weniger aufwändigen Basteleien, zum Beispiel dem einfachen Beschriften von Eisstielen mit Deko-Markern, kann man auch darauf verzichten. Wenn die Kräuternamensstecker durch den Kontakt mit Erde und Wasser nur eine Saison halten, ist dies nicht so tragisch. Im nächsten Jahr werden dann einfach neue Sticks gebastelt – und im Sommer diesen Jahres gilt: Viel Eis am Stiel essen – wie lecker!

Dekorative Namensschilder sorgen für mehr Übersicht im Kräuter-Topfgarten und sind auch nette Mitbringsel.

Zweifarbige Kräuterschilder nach oben

Das brauchen Sie

  • Bastelhölzer oder Eisstiele aus Holz
  • Klebeband (Kreppband oder Washitape)
  • Acrylfarbe
  • Borstenpinsel
  • ein kleines Glas oder einen Becher
  • eventuell Klarlack
  • wasserfeste Dekomarker (zum Beispiel von Edding)

Und so wird’s gemacht

Ein Streifen Klebeband sorgt für eine klare Trennung der Farbbereiche und verhindert, dass die Farben sich vermischen.

1. Step

Für einen zweifarbigen Holzstab müssen die beiden Farbbereiche mit einem Streifen Klebeband exakt voneinander abgetrennt werden. Das funktioniert am besten mit Kreppband oder Washitape. Diese beiden Arten von Klebebändern lassen sich gut wieder lösen.

Tipp: Wer seine Kräutersticks in weniger kräftigen Farben bemalen will, mischt einfach Weiß dazu.

2. Step

Zunächst eine Seite des Stabes im gewünschten Farbton von vorne und hinten bemalen. Je nach Deckkraft der Farbe sind ein oder zwei Anstriche nötig. Dann stellen Sie den Stab zum Trocknen in ein Glas oder einen Becher. Den Klebestreifen sollten Sie entfernen, bevor die Farbe ganz durchgetrocknet ist. Nach dem Abziehen des Klebestreifens die Farbe dann komplett trocken lassen. Anschließend wird die andere Seite des Holzstabes bemalt. Dazu trennen Sie mit einem Streifen Klebeband den Übergangsbereich auf der bereits bemalten Seite ab, damit ein Übermalen der Farben verhindert wird und der Trennungsstrich exakt erhalten bleibt. Lassen Sie die Farbe wieder kurz antrocknen, bevor Sie das Klebeband vorsichtig abziehen. Danach wieder durchtrocknen lassen.

Tipp: Wer die Sticks nicht mit seiner eigenen Handschrift beschriften möchte, findet viele Vorlagen im Internet.

3. Step

Nun können Sie den Stab mit einem wetterfesten Dekomarker beschriften. Auf knallbunten, dunkleren Farbflächen kommt ein weißer Schriftzug gut zur Geltung. Wer seine Kräuterstäbe in hellen Farben bemalt hat, sollte lieber Schwarz oder eine andere dunkle Farbe zum Beschriften nehmen. Als Verwitterungsschutz könnte der Stab zum Schluss noch mit Klarlack angemalt oder besprüht werden, damit er länger hält.

Ausgelöffelt nach oben

Kochlöffel werden zur Kräuterschildern.

Ausgediente Kochlöffel aus Holz werden nach gründlicher Reinigung zu raffinierten Kräuterschildern. Sehr edel wirken Schriftzüge mit aufgestempelten Buchstaben. Lange Kräuternamen mit vielen Buchstaben sollten Sie lieber mit einem wetterfesten Dekomarker schreiben.

Natürlicher Look nach oben

Die Holzmaserung sieht schön natürlich aus.

Wer Kräuterstäbe im dezenten Naturlook basteln möchte, lässt die Stäbe unbehandelt oder streicht sie nach dem Bestempeln mit den Buchstaben mit getönter Holzlasur (für den Außenbereich). So werden die Lasurreste vom letzten Zaun- oder Gartenhausanstrich auch gleich aufgebraucht – sehr praktisch.

  • Selbermachen im Garten: Dosen-Windlichter basteln: Einfache DIY-Anleitung für stimmungsvolle Lichter