Ziergarten: Natürlich schneckenfrei

Einleitung

Mai 2025 Sie sind die wohl gefürchtetsten Plagegeister im Garten: Schnecken. Mit Vorliebe machen sich die gefräßigen Weichtiere über die frischen Triebe der Pflanzen her – und können schon in einer Nacht erheblichen Schaden anrichten. Doch mit den richtigen Blumen und Gemüsen können Sie Ihren Garten zu einem großen Teil schneckensicher machen. Hier erfahren Sie, welche dafür geeignet sind und welche Pflanzen eher von Schnecken bevorzugt werden.

Lieblingsspeise von Schnecken: Salat

Je feuchter die Witterung, desto größer ist der Schaden. Leider kennen die schleimigen Kriecher, die sich auch noch kräftig vermehren, kein Pardon – und vernichten mit enormem Appetit, was ihnen vor die Raspelzunge kommt. Besonders unangenehm wirken sich Nacktschnecken aus, vor allem die orangerote Spanische Wegschnecke (Arion lusitanica). Sie ist aus dem Mittelmeerraum eingewandert, hat sich schon überall ausgebreitet und heimische Arten verdrängt. Nur, was lässt sich gegen die Schädlinge tun? Fang- oder Lockpflanzen wie Studentenblumen (Tagetes) oder Sonnenblumen sind keine gute Lösung, denn als Nebeneffekt locken sie immer mehr Tiere an. Ähnliches wird von Bierfallen berichtet. Bis zu 200 Meter weit wittern Schnecken eine leckere Mahlzeit. Auch das Ausstreuen von Schneckenkorn spaltete die Gemüter. Gut zu wissen: Je nach Wirkstoff ist es auch schädlich für Igel und Haustiere, verbunden mit einem qualvollem Ausschleimen für die Schnecken. Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat hingegen ist im ökologischen Landbau zugelassen und nicht schädlich für andere Tiere und Insekten.

Pflanzen, die Schnecken nicht mögen nach oben

Sinnvoll ist es, Pflanzen in den Garten zu setzen oder auszusäen, die nicht zu den Lieblingsspeisen der Schnecken zählen und um die sie einen großen Bogen machen. Die Auswahl ist bei Blumen und Kräutern weit günstiger als bei Gemüse (ca. zwei Drittel der Arten werden wenig befallen, ein Drittel ist anfällig). Bei den meist weichen Nahrungspflanzen ist das Verhältnis leider umgekehrt, es sind nur wenige Gemüse, die von den Schnecken verschont bleiben (zum Beispiel Tomaten).

Die folgende Pflanzenliste entstand in einem sandigen Naturgarten aufgrund von 15-jährigen Beobachtungen, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch können auf anderen Böden andere Schneckenarten aktiv sein, und besonders hungrige Tiere können gelegentlich ein wenig an all dem knabbern, was sie vorfinden. Sehr ähnliche Ergebnisse brachten Versuche des britischen Fernsehsenders BBC und über das Internet ermittelte Praxis-Beobachtungen aus Deutschland, die im Buch „Gartenspaß statt Schneckenfraß“ von Susanne Sailer (www.schneckeninfo.de ) veröffentlicht wurden.

Den weißen Duftsteinrich meiden Schnecken meist.
Tomaten werden von Schnecken kaum befallen.

Sammeln Sie eigene Erfahrungen und sprechen Sie mit den Nachbarn, dann lässt sich die Liste bedeutend erweitern und der Garten so einrichten, dass er uninteressant für Schnecken wird.

Sommerblumen, die wenig gefährdet sindKräuter, die wenig gefährdet sindGemüse, die wenig gefährdet sindSommerblumen, die stark gefährdet sindGemüse und Kräuter, die stark gefährdet sind
Balsaminen (Impatiens balsamina)AnisChicoreeSommerastern (Callistephus chinensis)Andenbeere
Bartfaden (Penstemon-Hybriden)BaldrianEndivienBechermalven (Lavatera trimestris)Basilikum, alle einjährigen Arten
Bartnelken (Dianthus barbatus)BeifußFenchelGlockenblumen (Campanula-Arten)Blumenkohl
Blaudolde (Didiscus caerulea)BergbohnenkrautKnoblauchLeberbalsam (Ageratum mexicanum)Bohnen
Duftsteinrich (Lobularia maritima)CurrykrautMangoldLevkojen (Matthiola incana)Bohnenkraut
Eisbegonien (Begonia semperflorens)EberrautePastinakenPrunkwinden (Ipomoea-Hybriden)Borretsch
Elfensporn (Diascia rigescens)EngelwurzPorreeRingelblumen (Calendula officinalis)Dill
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)KerbelRadicchioSchwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)Dost, Oregano
Gartennelken (z. B. Dianthus caryophyllus, D. chinensis)KnoblauchKnollen-SellerieSilbertaler (Lunaria biennis)Eissalat
Geranien (Pelargonium zonale)KorianderStangensellerieSalvien, Feuersalbei (Salvia splendens u. a. Arten)Erbsen
Gilia (Gilia capitata)KümmelSpargelSonnenblumen (Helianthus annuus)Erdkirsche
Goldfieber, Zweizahn (Bidens ferulifolia)LavendelTomatenStrohblumen (Helichrysum bracteatum)Estragon
Goldmohn (Eschscholzia californica)LöwenzahnZichorienStudentenblumen (Tagetes, alle Arten)Feldsalat
Himalaya-Springkraut (Impatiens glandulifera)PetersilieZuckerhutsalatSumpfwucherblume (Chrysanthemum multicaule)Gartenmelde
Jungfer im Grünen (Nigella damascena)PetersilienwurzelZwiebelnWicken (Lathyrus odoratus)Gurken
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus, T. peregrinum)Pimpinelle Wucherblumen (Dendranthema-Arten)Kohlarten
Lobelie (Lobelia speciosa, L. syphilitica)Portulak Ziermais (Zea mays)Kohlrabi
Männertreu(Lobelia erinus)Rosmarin Dahlien (Dahlia)Kohlgemüse
Mutterkraut (Chrysanthemum parthenium)Schnittlauch Lupinen (Lupinus)Kresse
Papierblume (Xeranthemum annuum)Strauchbasilikum 'Magic Blue' Rittersporn (Delphinium)Kürbis
Portulakröschen (Portulaca rosea)Süßdolde Sonnenhut (Rudbeckiahirta)Liebstöckel
Schöterich (Erysimum × allionii)Waldmeister Indianernesseln (Monarda didyma)Löffelkraut
Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)Weinraute Chrysanthemen (Chrysanthemum)Majoran
Schmuckkörbchen (Cosmos sulphureus)Wermut Margerite (Leucanthemum)Pflücksalat
Schneeflockenblume (Sutera/Bacopa)Winterhecken-Zwiebeln Funkien (Hosta)Zucchini
Sonnenflügel (Helipterum roseum)Thymian   
  • Ziergarten: Kreativ und nachhaltig: Ideen für die Beetumrandung