Unsere Autorinnen und Autoren: Manfred Eckermeier

... ist begeisterter Hobbygärtner und Heimwerker und hat auf dem Feld der Elektrowerkzeuge und Gartenhelfer eine umfangreiche Expertise. Für unser Magazin testet der Journalist seit vielen Jahren erfolgreich Gartengeräte und Werkzeuge – vom Spaten bis zur Handkreissäge. Seine Erfahrung teilt er im Familienheim und Garten − Praxistest Monat für Monat mit. Komplexe Haushaltshelfer, wie Dampfbügelstationen oder Mikrowellen werden von ihm begutachtet. Die neuesten Geräte, ob Waschmaschine oder Alarmanlage nimmt er unter die Lupe und klärt auf.

 

 

Artikel von Manfred Eckermeier nach oben

Wir haben für Sie vier Varianten verglichen und dabei die unterschiedlichsten Arten der Nutzung entdeckt.

Küchen- & Haushaltsgeräte: Gemütliche Wintertage beim Raclette

Die Ursprünge des Raclettes liegen in der Schweiz, genauer gesagt im Wallis, und reichen bis ins Mittelalter zurück. Hirten nahmen damals während der Alpaufenthalte einfache Nahrungsmittel mit – darunter Brot, Kartoffeln und halbfesten Käse. Um den Käse genießbar zu machen, legten sie ihn an ein offenes Feuer, bis die Oberfläche schmolz. Die geschmolzene Schicht wurde anschließend mit einem Messer auf Brot oder Kartoffeln gestrichen. Diese ursprüngliche Form nennt man Bratkäse oder im Dialekt „Bratchäs“, woraus später der Begriff Raclette entstand (vom französischen racler = „schaben“ bzw. „kratzen“).

Küchen- & Haushaltsgeräte: Gemütliche Wintertage beim Raclette
Einmachzeit ist jetzt Familienzeit.

Küchen- & Haushaltsgeräte: Der stille Triumph im Glas: Wie ich zum Einmach-König unserer Straße wurde

Die Natur kennt kein Maß. Himbeeren im Garten? Hunderte. Kirschen? Bedrohlich viele. Vorsorglich warnten wir die Nachbarn. Denn es passierte das, was alle HobbyGärtner früher oder später erleben: eine Obstschwemme. „Wir müssen das irgendwie haltbar machen.“ Dieser Satz veränderte alles. Ich tauchte ein in die Welt der Einmachringe, TwistoffDeckel und SudRezepte aus der Nachkriegszeit. Ich las Forenbeiträge von Menschen mit Avataren wie „Obstfee73“ und „Brombeeropa“. Ich kaufte ein Buch mit dem Titel „Das OriginalEinkochbuch“ – „Kapitel eins: Grundlagen des Einkochens“.

Küchen- & Haushaltsgeräte: Der stille Triumph im Glas: Wie ich zum Einmach-König unserer Straße wurde
Wer überwiegend feine Rasenkanten trimmen möchte, greift zum leichten Akku-Trimmer.

Gartengeräte: Sauber schneiden – ganz ohne Kabel

In mittelgroßen Gärten mit Rasenflächen zwischen etwa 300 und 1.000 Quadratmetern bieten moderne Akku-Trimmer, -Sensen und ‑Freischneider eine überzeugende Kombination aus Leistung, Laufruhe und Flexibilität. Ob beim Schneiden von Rasenkanten, dem Entfernen von Wildwuchs oder der Pflege schwer zugänglicher Bereiche: Die kabellosen Geräte erweisen sich als vielseitige Helfer für die präzise Gartenpflege.

Gartengeräte: Sauber schneiden – ganz ohne Kabel
Akku-Aufsitzmäher Test

Praxistest im Garten: Praxistest: Akku-Aufsitzmäher

Akku-Aufsitzmäher sind leise, emissionsfrei und ideal für große Gärten. Wir haben drei aktuelle Modelle im Praxistest verglichen: den EGO Z6 mit innovativer E-Steer-Technologie sowie die Husqvarna-Modelle R 200iX und R 112iC mit Knicklenkung. Lesen Sie, welche Stärken und Schwächen die Geräte haben und welcher Mäher am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Praxistest im Garten: Praxistest: Akku-Aufsitzmäher
„EGO Z6“-Wendekreis-Mäher, Husqvarna „R 200iX“-Knicklenker

Gartengeräte: Aufsitzmäher im Wandel: Sind Akkumodelle die bessere Wahl?

Der Markt für Gartentechnik befindet sich im Wandel: Akkubetriebene Aufsitzmäher sind längst mehr als nur ein Trend – sie entwickeln sich zunehmend zu echten Alternative zu den klassischen Benzinmodellen. Insbesondere für Besitzer großer Grundstücke oder als gemeinsame Investition in Wohnanlagen rücken die leisen, emissionsfreien Mäher immer mehr in den Fokus.

Gartengeräte: Aufsitzmäher im Wandel: Sind Akkumodelle die bessere Wahl?
  • Unsere Autorinnen und Autoren: Angelika Polle-Valder