Renovierung & Sanierung
Einleitung
Aus Alt mach‘ Neu: Fenster, Türen, Böden, Bäder, Treppen, Wände, Fassaden – die besten Tipps rund um die Themen sanieren und renovieren finden Sie hier! Mal ganz DIY zum Selbermachen und mal zum ganz konkreten Selberplanen.

Balkonsanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Renovierung
Ob und wann ein Balkon sanierungsreif ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Da sind zum einen sichtbare Schäden: Wenn Risse im Estrich, abplatzender Putz oder Rost an Stahlbewehrungen zu erkennen sind, kann dies auf strukturelle Schwächen hindeuten. Feuchtigkeit und Schimmelbildung deuten oft darauf hin, dass die Abdichtung beschädigt ist. Wackelige oder lose Geländer sollten unbedingt überprüft werden. Häufige Belastung durch Regen, Frost oder intensive Nutzung kann den Sanierungsbedarf beschleunigen.

Wasserverbrauch reduzieren: So behalten Sie den Überblick über Ihren Verbrauch
Wer Wasser sparen möchte, steht oftmals vor der Herausforderung, den eigenen Wasserverbrauch überhaupt erst einmal sichtbar zu machen. Dank moderner Technik lässt sich dieser über das Smartphone im Detail verfolgen.

Raumgewinn durch WC-Fördersysteme
Wenn die Familie wächst, das eigene Haus aber nicht, dann müssen alle vorhandenen Quadratmeter sinnvoll genutzt werden. Im Keller oder Dachgeschoss könnten Sie neue Räume schaffen. Zum Beispiel für die Einrichtung eines Zweitbades im Keller, das morgendliche Engpässe vermeiden hilft. Wir zeigen auf, was Sie hier mitüberlegen sollten.

Optimale Planung für Ihre Badsanierung: Tipps und Tricks für kleine Räume
Planen Sie eine Badsanierung? Entdecken Sie unsere umfassenden Tipps für die Gestaltung von kleinen und barrierefreien Bädern, inklusive Raumsparlösungen und Fördermittelinformationen.

Regenwasser im Haus nutzen / Teil 2
In unserer letzten Ausgabe haben wir beschrieben, wie und wo Sie Regenwasser im Haus nutzen können. Hier gehen wir nun darauf ein, welche technischen Komponenten wichtig sind. Klingt sperrig? Ist es auch – aber wichtig, um sich in Grundzügen damit auseinanderzusetzen. Für das Detailwissen und die Umsetzung sollten Sie einen Installationsbetrieb hinzuziehen.

Hitzeschutz: Das hilft an heißen Sommertagen
Klettert das Thermometer auf 30 °C und mehr, ist es wichtig, dass die Räume nicht überhitzen. Wer Licht und Wärme aussperren möchte, setzt auf Sicht- und Sonnenschutz am Fenster. Plus: weitere Tipps, für ein angenehmes Wohnklima während einer Hitzewelle.