
Inhalt November 2025

Energieautarke Häuser: Wohnen mit Zukunft
Ob Niedrigenergie-, Passiv-, Nullenergie- oder Plusenergiehaus – sie alle haben eines gemeinsam: Sie machen Wohnen nachhaltiger, gesünder und langfristig günstiger.

Wintergarten: Darauf kommt es bei der Verglasung an!
Damit der Traum vom Wohnen im grünen Wintergarten gelingt, kommt es auf die richtige Verglasung an. Sie entscheidet darüber, ob der Raum in der kalten Jahreszeit angenehm warm bleibt, im Sommer nicht überhitzt und zugleich genügend mit Licht durchflutet wird.

Jetzt Zwiebelblumen pflanzen: So gelingt die Frühjahrsblüte
Wer sich im nächsten Frühjahr an den Blüten von Tulpen, Narzissen & Co. erfreuen möchte, muss die Zwiebelblumen schon im Herbst pflanzen. Wir zeigen Ihnen, was Sie dabei beachten müssen.

Ihr Garten im November: Vorbereitungen für den Winter
Der November ist ein entscheidender Monat für alle Gartenbesitzer. Während viele Pflanzen sich bereits in die Winterruhe verabschieden, steht für uns noch einiges an Arbeit an: Stauden zurückschneiden – oder doch besser stehen lassen? Knollen ausgraben, Laub sinnvoll nutzen, Rosen schützen und letzte Aussaaten im Gemüsegarten vornehmen – der Spätherbst hält zahlreiche Aufgaben bereit.

So bleiben Ihre Rosen gesund
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, brauchen Rosen besondere Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Pflege und etwas Schutz überstehen sie den Winter gesund und kräftig. Doch welche Maßnahmen sind im Herbst wirklich nötig – und welche können warten?

Rosen pflanzen: schöne neue Sorten
Mit Rosen ist es wie mit einem guten Wein. Es lohnt sich, auf Besonderheiten zu achten: auf den Charakter, den Wuchs, den Duft und manchmal sogar auf den Jahrgang.

Selbermachen: Kastanien-Basteleien
Der Herbst ist eine beliebte Bastelzeit. Besonders mit den schönen rotbraunen Kastanien lassen sich kreative Ideen umsetzen – ein Bastelspaß für Jung und Alt. Finden Sie hier einige Inspirationen!

Focaccia mit Rosmarin
Brot in jeglicher Form passt perfekt zum Raclette. Wir haben hier eine köstliche Focaccia, die ohne große Kneterei ganz einfach zu machen ist. Der Teig reift zwei Tage im Kühlschrank und wird durch die Ruhezeit herrlich aromatisch und luftig.

Gemütliche Wintertage beim Raclette
Die Ursprünge des Raclettes liegen in der Schweiz, genauer gesagt im Wallis, und reichen bis ins Mittelalter zurück. Hirten nahmen damals während der Alpaufenthalte einfache Nahrungsmittel mit – darunter Brot, Kartoffeln und halbfesten Käse. Um den Käse genießbar zu machen, legten sie ihn an ein offenes Feuer, bis die Oberfläche schmolz. Die geschmolzene Schicht wurde anschließend mit einem Messer auf Brot oder Kartoffeln gestrichen. Diese ursprüngliche Form nennt man Bratkäse oder im Dialekt „Bratchäs“, woraus später der Begriff Raclette entstand (vom französischen racler = „schaben“ bzw. „kratzen“).

Praxistest: Raclette-Grills
- CECOTEC: „Raclette Cheese&Grill 8600 Wood AllStone“
- SEVERIN: „Sevento 2379“
- STÖCKLI; „CheeseGrill 6 MintGreen“
- Pearl: „3in1-Tatarenhut- & Raclette-Grill“ mit Fondue-Rinne
