Gartenberatung
Einleitung
Hier gibt es fachkundige Hilfe der Gartenberaterinnen und -berater des Verbands Wohneigentum zu vielen Fragen rund um den Garten und seine Pflege und Bepflanzung – von A, wie Astpflege bei Bäumen über K, wie richtiges Kompostieren bis Z, wie Zwiebelblumen richtig setzen.

Nachhaltig & ressourcenschonend: Gartenabfälle wiederverwenden
Bei der Gartenarbeit gibt es viel „Abfall“ – vom Rasen- und Gehölzschnitt über Erntereste und Herbstlaub bis zum gezupften Unkraut. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese wertvollen Materialien wiederverwerten können.

Wir lieben Garten: Online-Gartenwoche
Lust auf Gartenthemen? Vom 03. bis 07. November lädt Sie das Team der Gartenberatung im Verband Wohneigentum zur kostenlosen OnlineGartenwoche ein. Ob Gartenneuling oder erfahrene Hobbygärtnerin – die Woche ist voll mit Tipps und Inspirationen, um das Gartenjahr ausklingen zu lassen und Pläne für die nächste Saison zu schmieden.

Kompost im Garten: Lebensraum für Nützlinge und Quelle für wertvollen Humus
Statt Grünabfälle zum Wertstoffhof zu bringen, lohnt es sich, im eigenen Garten zu kompostieren. Kompost ist nicht nur natürlicher Dünger, sondern auch ein faszinierender Lebensraum voller Nützlinge – von Regenwürmern über Rosenkäfer bis hin zu Mikroorganismen. Wer versteht, wie der Zersetzungsprozess funktioniert, fördert die Bodenfruchtbarkeit und schließt den natürlichen Kreislauf direkt vor der eigenen Haustür.

Invasive Pflanzen erkennen und bekämpfen – Tipps für Haus- und Gartenbesitzer
Invasive Pflanzen wie der Japanische Staudenknöterich oder das Drüsige Springkraut breiten sich rasant aus und verdrängen heimische Arten. Sie gefährden nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch ganze Ökosysteme. Erfahren Sie, wie Sie diese gebietsfremden Arten erkennen, bekämpfen und Ihren Garten nachhaltig schützen.

Ein Sitzplatz im Garten
Ein gemütlicher Sitzplatz im Garten lädt zum Verweilen, Träumen und Genießen ein. Ob in der Sonne, im Schatten oder verborgen hinter blühenden Sträuchern – die richtige Gestaltung macht den Garten zur persönlichen Wohlfühloase.

Rasen naturnah gestalten: Warum weniger Mähen mehr bringt
Rasen ist nicht gleich Rasen – das zeigt sich besonders im Frühling. Während manche auf häufiges Mähen schwören, plädieren andere für das genaue Gegenteil: das Nicht-Mähen. Doch der Mittelweg hat das größte Potenzial – für ein harmonisches Gleichgewicht zwischen gepflegtem Garten und blühender Artenvielfalt.