Bauen
Einleitung
Anbauen, umbauen, ausbauen – oben, unten, mittendrin und drumherum: Im und am eigenen Zuhause gibt es immer etwas zu tun. Hier zeigen wir, wie Wohnträume Wirklichkeit werden und was sich wie und wo gut umsetzen lässt.

Gut geschützt: Carport oder Garage?
Ob Eiskratzen im Winter oder Hitzestau im Sommer, das Auto dankt es, wenn es ein schützendes Dach bekommt. Doch was passt besser zum eigenen Zuhause: eine solide Garage oder ein luftiger Carport? Und lohnt sich vielleicht der Austausch des alten Garagentors gleich mit?

Barrierefrei rund ums Haus
Mit Rampen, schwellenlosen Türen, durchdachter Beleuch-tung und moderner Technik lässt sich jedes Zuhause so pla-nen und anpassen, dass es für alle Generationen passt. Bar-rierefreiheit ist kein Thema für später, sondern eine kluge In-vestition in Komfort und Sicherheit für alle. Wir zeigen, was wichtig ist.

Wintergarten-Verglasung: Die richtige Glaswahl für jedes Bedürfnis
Damit der Traum vom Wohnen im grünen Wintergarten gelingt, kommt es auf die richtige Verglasung an. Sie entscheidet darüber, ob der Raum in der kalten Jahreszeit angenehm warm bleibt, im Sommer nicht überhitzt und zugleich genügend mit Licht durchflutet wird.

Energieautarke Häuser: Wohnen mit Zukunft
Ob Niedrigenergie-, Passiv-, Nullenergie- oder Plusenergiehaus – sie alle haben eines gemeinsam: Sie machen Wohnen nachhaltiger, gesünder und langfristig günstiger.

Modul-Anbau: Wie Sie Ihr Zuhause unkompliziert erweitern
Ein zusätzliches Schlafzimmer, ein Homeoffice oder ein Gästezimmer: Viele wünschen sich mehr Platz im Haus. Vielleicht wäre ein Anbau in Modulbauweise die passende Lösung?

Feuchtigkeit im Keller: Ursachen erkennen und wirksam sanieren
Feuchtigkeit im Keller ist mehr als nur ein optisches Problem – sie kann die Bausubstanz schädigen, Schimmel begünstigen und hohe Sanierungskosten verursachen. Muffiger Geruch, dunkle Flecken oder bröckelnder Putz sind erste Warnsignale. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Anzeichen frühzeitig erkennen, Ursachen richtig diagnostizieren und welche Sanierungsmethoden langfristig für trockene Kellerräume sorgen.